Rund- und Flachstrickstrümpfe
Kompressionsstrümpfe, Rundstrickstrümpfe, Flachstrickstrümpfe, hintere Naht, seitliche Naht, Funktionszonen …
Wer sich mit dem Thema Kompressionsstrümpfe beschäftigt, stößt schnell auf viele dieser Begriffe. Das kann im ersten Moment überfordernd wirken – die Möglichkeiten scheinen unendlich. Wie soll man da die richtige Wahl treffen?
Eigentlich ist es ganz simpel, wenn man erst einmal die grundlegenden Unterschiede kennt. Daher möchten wir hier etwas Licht ins Dunkel bringen!

Rundstrickstrümpfe
Zunächst zum Rundstrickstrumpf: Dieser wird – wie der Name schon sagt – nahtlos in einem Stück rundgestrickt. Ein interessantes Detail: Die Strümpfe werden zunächst immer in Weiß gefertigt. Erst durch eine spezielle Färbetechnik erhalten sie ihre große Farbvielfalt, die heute so groß ist wie nie zuvor – von zartem Lichtblau über edles Salbei bis hin zu kräftigem Rostrot!
Rundstrickstrümpfe werden häufig bei Erkrankungen wie einer Thrombose oder einer chronischen Veneninsuffizienz (CVI) verschrieben. Sie bieten eine gleichmäßige Kompression und sind besonders für Patienten mit venösen Erkrankungen geeignet.
Flachstrickstrümpfe
Der Flachstrickstrumpf wird – wie der Name vermuten lässt – in flacher Form gestrickt. Ein großer Vorteil dieser Technik ist die Möglichkeit, die Maschenzahl während des Strickprozesses flexibel anzupassen. Dadurch können bestimmte Funktionszonen eingearbeitet werden, beispielsweise in der Kniekehle, um unangenehme Einschnürungen zu vermeiden. Auch an sensiblen Stellen wie dem Ballenbereich können Anpassungen vorgenommen werden – besonders vorteilhaft, wenn beispielsweise ein Hallux Valgus vorliegt.
Ein weiterer Unterschied zum Rundstrickstrumpf: Flachstrickstrümpfe müssen nachträglich zusammengenäht werden, weshalb sie eine längs verlaufende Naht aufweisen. Ein zusätzlicher Vorteil dieser Strickart ist die Möglichkeit, individuelle Muster zu integrieren, wodurch nicht nur funktionale, sondern auch optisch ansprechende Modelle entstehen.
Flachstrickstrümpfe kommen vor allem bei Lipödemen, Lymphödemen oder auch einer kombinierten Form beider Erkrankungen zum Einsatz.
Individuelle Beratung und ein besonderes Erlebnis
Die Wahl der richtigen Kompressionsstrümpfe ist nicht nur eine Frage der medizinischen Notwendigkeit, sondern auch des persönlichen Wohlbefindens. Eine unserer Kundinnen beschreibt ihre Erfahrung mit Limotus so:
"Ich kann Limotus und Frau Hammerich mit ihrem Team nur jedem empfehlen. Ich wurde sehr freundlich empfangen, kompetent beraten & moderne Technik und Frau Hammerichs lustige und offene Art machten den Besuch zu einem außergewöhnlich positiven Erlebnis. Ich brauchte neue Maß-Kompressionsstrümpfe, die ich in anderen Sanitätshäusern nur gegen Aufpreis in farbiger Ausführung bekommen hätte. Bei Limotus habe ich meine Kompressionsstrümpfe ohne Aufpreis in meinen Lieblingsfarben Pink und Lila bekommen – und sogar ein eingestricktes Blumenmuster konnte ich kostenlos wählen. Heute habe ich meine bunten Strümpfe in Empfang nehmen dürfen – und was soll ich sagen … ich bin total begeistert! Ich werde meine Strümpfe zukünftig, besonders im Sommer, nicht mehr verstecken, sondern voller Stolz tragen. So macht Kompressionstherapie Spaß! Vielen Dank, Limotus, ihr seid einfach toll! ❤️"
Diese Erfahrung zeigt, dass moderne Kompressionstherapie nicht nur medizinisch sinnvoll, sondern auch ein Stück Lebensqualität sein kann. Individuelle Farben, Muster und perfekt angepasste Strümpfe machen den Unterschied – und genau darauf legen wir großen Wert!

Welche Strumpfart passt zu dir?
Falls du unsicher bist, welcher Strumpf am besten zu deinen Bedürfnissen passt, besuche uns gerne in Wismar oder Lübeck. Wir beraten dich individuell, nehmen Maß und helfen dir, die optimale Lösung zu finden. Außerdem hast du die Möglichkeit, die unterschiedlichen Materialien und die große Farbauswahl aus nächster Nähe zu erleben!
Wenn du noch mehr über die Welt der Fußgesundheit erfahren möchtest, schau doch mal auf unseren Social Media Plattformen vorbei!